Themen u.a.:

Aus den Vorträgen und Arbeitskreisen des Landestages 2024

 

Aus Studium und Universität

 

Aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik

 

Aus der Schülerschaft

 

„Lateinunterricht digital“

 

Seite 5

 

In Heft 2 dieses Jahrgangs berichten wir u.a. rückblickend über den Wettbewerb Rerum Antiquarum Certamen, den vergangenen Landestag in Aurich und Aktuelles aus dem Kultusministerium. Außerdem mit dabei: Aktuelle Zahlen zur Mitgliederentwicklung, ein Beitrag über fächerübergreifende Perspektiven zu Mobbing und zahlreiche Lektüretipps!

von Stefan Gieseke


Seite 8

 

Immer wieder heißt es, dass der Niedersächsische Altphilologenverband einer der mitgliederstärksten Landesverbände im Deutschen Altphilologenverband ist. Aber wie stark ist er eigentlich genau? Wo kommen all diese Mitglieder her, an welchen Schulen unterrichten sie? Und wo finden wir all diese Schulen mit engagierten Latein- und Griechischlehrern? Eine statistische Übersicht.

von Anna Vehling und Stefan Gieseke


Seite 11

 

Alte Sprachen, tote Sprachen? In Ostfriesland wird Staub aufgewirbelt: In seinem Grußwort zum Landestag 2016 in Aurich beschreibt der stellv. Schulleiter des Ulricianums, Rüdiger Musolf, wie in Frisia Orientalis Flagge für Latein und Griechisch gezeigt wird.

von Rüdiger Musolf


Seite 14

 

„Mobbing“ ist urplötzlich zum Schlagwort avanciert. Es geistert durch die Gazetten aller Art, in Leitartikeln, Kommentaren, Interviews, Leserzuschriften. Doch die psychischen Mechanismen, die dabei in Funktion treten, sind so alt wie die Kultur der Sprache selbst, d. h. seit sprachliche Äußerung als Mittel der Beeinflussung – oft kunstvoll gestaltet – angewendet wird.

von Friedrich Maier


Seite

 

Das Mitteilungsblatt wird herausgegeben vom Deutschen Altphilologenverband, Landesverband Niedersachsen. 
Redaktion: Sören Conrad. 
Landesvorsitzender Niedersachsen: Stefan Gieseke. 
Landesvorsitzende Bremen: Imke Tschöpe.

 

von Super User


Joomla SEF URLs by Artio