Rätsel

Waagerecht:

1  Dieser Begriff umfasst die Gesamtheit aller dem Römer eigenen und ihn positiv auszeichnenden körperlichen und geistigen Eigenschaften (Tugend, Tapferkeit, Mut, Einsatzbereitschaft etc.).

2  Die Götter sind im A.-Mythos von zentraler Bedeutung. Sie sind anthropomorph und verhalten sich auf der Götterebene wie Menschen. Mit den Menschen spielen sie wie mit Marionetten, können aber generell das Fatum grundsätzlich nicht ändern. Gesucht ist die lat. Bezeichnung für „Götter“.

3  A. begegnet den Abenteuern und Herausforderungen unwillig (invitus), fügt sich aber dem Schicksal. Gesucht ist die lat. Bezeichnung für „Schicksal“.

5  Dieser Mann gilt als Verfasser der Ilias und der Odyssee (ca. 800 v. Chr.).

8  In dieser Stadt im Nordwesten Siziliens, heute berühmt v.a. wegen des gewaltigen Hera-Tempels, ließ A. die zurück, die nicht mehr weiter wollten. Nur von seinen tapfersten Gefährten begleitet, brach er wieder auf. 

11  Der Sohn des A. hieß Ascanius. Wie lautet sein lateinischer Name?

12  Er war im Troianischen Krieg der stärkste Kämpfer auf griech. Seite. Bis auf seine Ferse war er unverwundbar. Im für ihn charakteristischen Zorn tötete er Hektor, den edelsten Helden im Troianischen Krieg.

14  A. verwundete diesen etrusk. König bei den Kämpfen um Latium. Als dessen Sohn Lausus dazwischentrat, tötete A. ihn, haderte dann aber mit seinem Gewissen, da Lausus aus Pietas gehandelt hatte.

15  Im Troianischen Krieg wäre es diesem Griechen fast gelungen, A. zu töten. Venus und Apoll retteten ihn.

17  Venus gab ihrem Sohn A. einen Rundschild, auf dem der Schmiedegott Vulcanus die zukünftige röm. Geschichte abgebildet hatte. Gesucht ist die lat. Bezeichnung für „Rundschild“ (scutum - Langschild).

19  Dieser Gott befahl im Auftrag von Jupiter dem in Karthago weilenden A., an seine Mission zu denken, Dido zu verlassen und sofort in Richtung Italien aufzubrechen. Gesucht ist sein griech. Name.

22  Dass dieser Königssohn den goldenen Apfel mit der Aufschrift PULCHERRIMAE der Venus gab, brachte ihm die Feindschaft der Göttinnen Juno und Minerva ein und war - so die Mythologie - der Anlass für den Troianischen Krieg.

26  In Karthago folgte A. dem Befehl des Götterboten und traf Reisevorbereitungen, ohne Dido zu informieren. Als sie es herausfand, dachte sie, er wolle heimlich abreisen. Was heißt „heimlich“ auf Latein? 

27  Den Römern sei, so sagte Anchises seinem Sohn in der Unterwelt, von den Göttern ein „Reich ohne Grenze“ bestimmt. Was heißt das auf Latein?

29  So hieß die Mutter des A. bei die Griechen. (ph = 1 Buchstabe)

31  Auf dieser griech. Insel erfuhr A. vom Orakel des Apoll, dass er „zur alten Mutter“ fahren musste. 

32  A. trug seinen Vater aus dem brennenden Troia. Wie hieß sein Vater?

34  „Pflichtbewusstsein“ ist die zentrale Charaktereigenschaft des A.. Wie heißt das auf Latein? 

38  Dieser wohl berühmteste aller Römer, der seine Abstammung auf die Göttin Venus zurückführte, wurde an den ~ des März 44 v. Chr. ermordet.

39  So hieß der Sohn des A. (griech. Name). Er gründete in Italien später die Stadt Alba Longa.

40  Diese kleine Insel vor der Ostküste Siziliens bildet das historische Stadtzentrum von Syrakus. Der gesuchte Name ist auch die alte Bezeichnung der Insel Delos, wo A. das Heiligtum des Apoll besuchte.

41  An diesem Fluss gründete ein berühmter Nachfahre des A. die Stadt Rom, bekanntlich 753 v. Chr. 

42  Dieser Sohn des Arkaderkönigs Euander war ein Freund des A. Er wurde von Turnus getötet und seiner Waffen beraubt. Als A. die Waffen an dem besiegten Turnus sah, tötete er ihn im Zorn. (LL = 1 Buchstabe)

44  Dieser Götterbote befahl A., sofort aus Karthago aufzubrechen. Gesucht ist sein lat. Name.

46  So lautet der Titel des röm. Nationalepos. Verfasst wurde es von dem Dichter Vergil (70-19 v. Chr.).

48  Laut einer Prophezeiung sollte A. seine Stadt dort gründen, wo er dieses Tier vorfand (~prodigium). 

50  Der hier Gesuchte war der listigste der Griechen vor Troia. Wie A. durchlebte er jahrelange Irrfahrten, allerdings war er auf dem Weg nach Hause zu seiner Frau Penelope und seinem Sohn Telemach in Ithaka.

54  A.’ Vater Anchises glaubte, dass mit dem Orakelspruch des Apoll auf Delos, dass die Troianer „die alte Mutter suchen“ sollten, diese Insel gemeint sei. Sie ist die fünfgrößte Insel im Mittelmeer. 

55  So hieß der König der Latiner. Er war der Vater der Lavinia, die die Frau des A. wurde.

56  So wurde Dido, die Königin von Karthago, auch genannt.

58  A. gründete diese Stadt in Latium und benannte sie nach seiner latinischen Frau.

59  Die Römer nannten ihn Jupiter; wie hieß der Göttervater bei den Griechen?

62  In dieser Stadt in Nordafrika herrschte die Königin Dido. (TH = 1 Buchstabe)

64  Gesucht ist die erste Frau des A.; sie kam im brennenden Troia um. 

66  Dieses Land war die Heimat der karthagischen Königin Dido. Es war die erste große Seefahrernation.

68  Diese Stadt wurde von Ascanius/Julus gegründet (zwei Wörter).

69  A. wurde zum Stammvater des Römischen Reiches. Gesucht ist der lat. Begriff (zwei Wörter).

Senkrecht:

1  Der Vater des A. hieß Anchises. Wie hieß seine Mutter? Gesucht ist der römische Name.

2  Diese Königin von Karthago und A. sind eines der berühmtesten Liebespaare der Weltliteratur.

4  Gesucht ist der Ehrenname des ersten römischen Kaisers. Nicht ganz selbstlos war er ein großer Förderer der Literatur, u.a. von Vergils Aeneis. Ovid verscherzte sich allerdings seine Gunst und wurde verbannt. 

5  A. gehört zu den wenigen Helden, die in die Unterwelt hinabstiegen und sie lebend wieder verließen. Wie heißt der griech. Gott der Unterwelt?

6  Dieser Nachfahre des A. war der Gründer und Namensgeber Roms … bekanntlich 753 v. Chr.

7  Er war der Verfasser u.a. der Ars amatoria und der Metamorphosen, aber auch eines fiktiven Briefes von Dido an A. im Rahmen seines Werkes Heroides.

9  So hieß der röm. Göttervater.

10  Dieser Grieche war von Odysseus auf der Insel der Kyklopen zurückgelassen worden. A. fand ihn und rettete den ehemaligen Feind vor dem Kyklopen Polyphem.

11  Diese Göttin verfolgte A. mit unversöhnlichem Zorn. Gesucht ist ihr römischer Name.

13  A. haderte mit sich, als er diesen Sohn des etrusk. Königs Mezentius getötet hatte. (AU = 1 Buchstabe)

16  Bei den Harpyien wurde A. geweissagt, dass der Ort der Stadtgründung dort sei, wo sie „Tische essen“ (Tischprodigium). Was heißt „Tisch“ auf Latein?

18  Diese sagenumwobene Stadt war die Heimat des A. 

20  An diesem Ort traf A. die Sibylle, die ihm Weissagungen machte und ihn in die Unterwelt begleitete.

21  Die Prophezeiung, dass A. Stammvater eines neuen Volkes würde, findet sich schon in Homers ~.

22  A. brachte die Schutzgötter des troian. Königshauses nach Italien. Wie heißen diese persönlichen Schutzgötter?

23  So lautet der dichterische Name Troias.

24  In Vergils Aeneis wird A. immer wieder als „pflichtbewusst“ bezeichnet. Wie heißt das auf Latein?

25  Der röm. Dichter Ovid hat in diesen „Briefen von Heldinnen“ u.a. einen Brief von Dido an A. erdacht.

28  In den Kriegen um Latium kämpfte dieser Arkaderkönig auf der Seite des A. Er war der Vater des Pallas.

30  Ovid befasst sich nicht nur in den Heroides mit A., sondern auch in seinem Meisterwerk, den ~. 

32  Die Schwester Didos wird von Ovid als ~~ bezeichnet. (zwei Wörter)

33  Der Gesuchte (70-19 v. Chr.) verfasste das Nationalepos der Römer, die Aeneis.

34  Auf der Insel der Kyklopen traf A. auf Achemenides, der von Odysseus dort zurückgelassen worden war, und rettete ihn. Wie heißt der Kyklop, der von Odysseus geblendet wurde? (ph = 1 Buchstabe)

35  Diese Priesterin und Prophetin mit Wohnsitz in Cumae begleitete A. in die Unterwelt. (LL = 1 Buchstabe)

36  Dieser wohl berühmteste Römer und sein Adoptivsohn führten ihre Abstammung auf Julus, den Sohn des A., und damit auf die Göttin Venus zurück. Gesucht ist das Cognomen.

37  Bei den Kämpfen um Latium war er der Hauptgegner der Troianer. A. tötete den im Zweikampf Besiegten und um Gnade Bittenden im Zorn. Mit diesen Worten endet die Aeneis der Vergil.

39  An den Hängen dieses mit 3.323 m höchsten aktiven Vulkans Europas wohnten die Kyklopen. 

43  So hieß die Gegend um Rom. Als A. dort landete, herrschte König Latinus.

44  A. steigt unter Führung der Sibylle von Cumae in die Unterwelt hinab. Mit einem ~ öffnen sie die Tore.

45  Das Leben des A. war größtenteils vom Krieg bestimmt. Was heißt „Krieg“ auf Latein?

47  Auf dieser (größten) Insel im Mittelmeer starb Anchises, der Vater des A.

49  So nannten die Griechen die Göttermutter. Diese verfolgte A. mit unerbittlichem Zorn.

51  Um das Verhältnis zwischen Dido und A. rankten sich wilde Gerüchte. Was heißt „Gerücht“ auf Latein?

52  Dido verliebte sich nicht freiwillig in A., sondern Juno und Venus zwangen sie dazu. Dazu schaltete Venus ihren Sohn, den kleinen Liebesgott ~, ein.

53  A. war kein draufgängerischer Held, sondern begegnete den Herausforderungen des Schicksals eher unwillig. Was heißt das auf Latein?

57  Dieser troianische Prinz verkörperte, was die Römer mit Virtus und Pietas bezeichneten.

60  Die Irrfahrten des A. auf dem Mittelmeer dauerten sieben Jahre. Was heißt „Schiff“ auf Latein?

61  Die Troianer wurden nach ihrem sagenumwobenen Ahnherrn auch ~ genannt. 

63  Sie war die Schwester der Dido, die sie überredete, ihren Schwur, unverheiratet zu bleiben, zu brechen und eine Liaison mit A. zu beginnen. In der Aeneis trägt sie nicht den Beinamen Perenna wie bei Ovid.

65  Sie war die Frau des Latinerkönigs Latinus und - von Juno angestachelt - eine erbitterte Feindin des A. Übersetzt heißt der Name „die Geliebte“.

67  Der Zorn und seine Folgen werden sowohl in den Werken des Homer als auch bei Vergil und Ovid immer wieder thematisiert. Das erste Wort der Ilias ist menis (Zorn). Wie lautet der lat. Begriff?

 

 

 

Maria Schmutte

Joomla SEF URLs by Artio