Themen:

50 Jahre DAV-Erklärung

Ziele des altsprachlichen Unterrichts

Anfangslektüre im Lateinunterricht:

Nepos‘ Hannibal-Vita

Seite 5

 

Liebe Mitglieder des Niedersächsischen Altphilologenverbandes, wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück: Sie mussten vielfältige Lücken Ihrer Schülerinnen und Schüler aus der Zeit des pandemiebedingten Heimunterrichtes sowohl im Kenntnis- als auch im Sozialen Bereich auffangen bzw. sind noch dabei, dies zu tun...

von Katja Sommer


Seite 8

 

Aufgerüttelt durch die vom einflussreichen Direktor des 1963 neu gegründeten Max- Planck-Instituts für Bildungsforschung, Saul B. Robinsohn, im Rahmen der Entfaltung seiner Curriculum-Theorie aufgestellte Behauptung, humanistische Bildung und Alte Sprachen seien für die gesellschaftlichen Erwartungen an eine zeitgemäße Schule obsolet, wurde 1969 in Hannoversch-Münden vom DAV der berühmte Ausschuss für didaktische Fragen ins Leben gerufen.

von Katja Sommer


Seite 12

 

Digitalisierung im Lateinunterricht? Ist das sinnvoll? Aber klar doch. Das Thema Digitalisierung in der Schule und die Forderung nach digitaler Bildung begleitet uns Lehrkräfte schon seit einigen Jahren. Eine solche Forderung erschien mir persönlich schwierig.

von Anna Vehling


Seite 26

 

Immer diese grammatikalischen Fachbegriffe! 

von Maria Schmutte


Seite 28

 

Die Lebensbeschreibung des berühmt-berüchtigten karthagischen Feldherrn und Politikers Hannibal aus der Feder des spätrepublikanischen Biographen Cornelius Nepos stellt aus mehreren Gründen eine gut geeignete Anfangslektüre für den Lateinunterricht dar.

von Peter Kuhlmann


Joomla SEF URLs by Artio