Waagerecht:
1 Der Gesuchte (9-79) war der Begründer des flavischen Kaiserhauses und zehn Jahre lang Herrscher über das röm. Reich. Er regierte klug, maßvoll und gerecht und hinterließ seinem Sohn stabile Verhältnisse.
6 Diese Stadt am Golf von Neapel wurde beim Vesuvausbruch 79 n. Chr. verschüttet. Heute wird die weitflächig ausgegrabene Ruinenstadt von jährlich ca. zwei Millionen Touristen besucht.
9 In dieser Stadt, jahrhundertelang die Hauptstadt Ägyptens und ein Zentrum von Kunst und Wissenschaft in der antiken Welt, wurde Vespasian 69 n. Chr. von den dortigen Legionen zum Kaiser ausgerufen.
12 Dieses von Vespasian initiierte Bauwerk im Zentrum Roms hieß ursprünglich „Amphitheatrum Flavium“. Es gilt bis heute als eines der Wahrzeichen Roms, allerdings unter der Bezeichnung ~.
13 Die Flavier gehörten nicht der Senatsaristokratie an, sondern entstammten dem Stand der ~.
17 Seine ersten militärischen Meriten verdiente sich Vespasian unter diesem Kaiser, der 14 n. Chr. auf Augustus folgte und 23 Jahre Herrscher des röm. Reiches war.
18 In seinem hier gesuchten Erstlingswerk malt der Historiker Tacitus ein sehr düsteres Bild des letzten Flavierkaisers und stellt ihn in starken Kontrast zu den ihm nachfolgenden Adoptivkaisern Nerva und Trajan.
20 Anders als sein Sohn Domitian suchte Vespasian ein gutes Verhältnis zum ~ zu halten. Das dürfte einer der Gründe gewesen sein, warum Domitian als pessimus princeps gebrandmarkt wurde, Vespasian jedoch sehr angesehen war.
22 Dieser dritte Kaiser aus dem julisch-claudischen Kaiserhaus regierte nur vier Jahre, bevor er von der Prätorianergarde ermordet wurde. In seiner Regierungszeit war Vespasian 40 n. Chr. Praetor.
23 Der Niederwerfung dieses germanischen Volksstammes (83), wohnhaft im Gebiet des heutigen Hessen und in Teilen Thüringens, folgten für Kaiser Domitian ein Triumphzug und der Titel Germanicus. Der Monat Oktober wurde in „Domitianus“ umbenannt, was aber unter den Adoptivkaisern rückgängig gemacht wurde.
24 In dieser von Herodes d. Gr. errichteten Festung im Südwesten des Toten Meeres leisteten die Juden erbitterten Widerstand gegen die röm. Belagerung (73/74). Sie gilt noch heute als Symbol für unbedingten Freiheitswillen und Widerstand bis zum Tod.
28 Diese 48 m lange und 18 m hohe Wand bildete die westliche Grundmauer des Plateaus, auf dem Herodes d. Gr. den gewaltigen zweiten Tempel von Jerusalem hatte errichten lassen. Heute ist sie eine wichtige religiöse Stätte des Judentums und einer der meistbesuchten Orte in der Altstadt Jerusalems.
29 Bereits 71 n. Chr. verlieh Kaiser Vespasian seinem Sohn Titus die tribunizische Amtsgewalt, was ihm das wichtige ~recht sicherte.
31 Der Gesuchte führte 98 n. Chr. nach nur zweijähriger Herrschaft das Adoptivkaisertum ein.
33 Dieser Vulkan am Golf von Neapel zählt zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. Bei der gewaltigen plinianischen Eruption von 79 n. Chr. begrub er u.a. die Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae.
34 Am ~ Graupius besiegte der röm. Feldherr Agricola (83 oder 84) die Kaledonier im hohen Norden Britanniens. Kurz darauf berief ihn Kaiser Domitian nach Rom zurück und gewährte ihm einen Triumph.
36 Heute ist die Piazza ~ einer der schönsten und beliebtesten Plätze Roms. Die längliche Form hat ihren Ursprung darin, dass Kaiser Domitian hier 85 n. Chr. ein 275 x 106 m großes Stadion bauen ließ, das 30.000 Zuschauern Platz bot.
37 In diesen nördlichen Teil der britischen Insel drang der röm. Feldherr Agricola vor; nach seinem Sieg am Mons Graupius kehrte er auf Befehl des Domitian nach Rom zurück. (lat. Bezeichnung)
39 Vespasian erwarb sich in seiner Funktion als Proconsul der Provinz ~ Ruhm (63/64), da er sie (anders als viele seiner Vorgänger) vorbildlich verwaltete.
40 Nach dem Chattenkrieg (83) begann Domitian mit der Errichtung des Limes zwischen ~ und Donau.
42 Z. Zt. des Vespasian war die Gegend um Jerusalem die röm. provincia ~. (lat. Bezeichnung!)
43 Gesucht ist der älteste erhaltene Triumphbogen Roms. Domitian ließ ihn zu Ehren seines älteren Bruders Titus auf dem Forum erbauen; im Bogen erinnern Reliefs an dessen Sieg über Judäa.
46 Vespasian füllte die bei seinem Amtsantritt leeren Staatskassen u.a. mit einer Steuer auf ~.
48 Der Schriftsteller Cassius ~ (ca. 163-220) orientierte sich in seiner „Römischen Geschichte“ bei dem Domitianbild an negativen Äußerungen seiner Vorgänger Tacitus (ca. 58-120) und Sueton (ca. 70-120).
50 Dieser Schriftsteller beschrieb in seinen „Kaiserviten“ (De vita Caesarum) auch die drei Flavierkaiser.
52 Neben dem Colosseum wurde 80 n. Chr. auch eine große Thermenanlage eingeweiht, die ~.
55 Der Schriftsteller Sueton bezeichnet Titus als „Liebling und Freude des Menschengeschlechts“. Gesucht ist das lat. Wort für „Liebe“, das Sueton an dieser Stelle verwendet: ~ ac deliciae generis humani (1).
56 Vespasian begleitete Kaiser Nero 66 n. Chr. auf einer Reise in diesem Land, soll aber dort kurzzeitig in Ungnade gefallen sein, da er bei einer der Aufführungen Neros im Theater eingeschlafen sein soll.
57 Nach dem Tod des Domitian führten seine Nachfolger eine konsequente damnatio ~ durch, d.h. ein Auslöschen des Andenkens an den letzten Flavierkaiser.
Senkrecht:
2 Titus Flavius Vespasianus gen. Vespasian beendete die Wirren des Vierkaiserjahres 69 n. Chr. und brachte den Frieden im Inneren. Gesucht ist das lat. Wort für „Frieden“.
3 Das Colosseum erhielt seinen Namen nach einer Kolossalstatue des Nero (später des Sol) neben dem gewaltigen Bau. Ursprünglich hieß es ~ ~ (zwei Wörter).
4 Unter diesem (vierten) Kaiser stieg Vespasian zu militärischen Ehren auf: 42 übernahm er das Kommando über die legio II Augusta in Germanien, bevor er unter dem Oberkommando des Aulus Plautius führend an der Eroberung Britanniens beteiligt war. (AU = ein Buchstabe)
5 Gesucht ist der zweite flavische Kaiser. Er regierte das röm. Reich nur zwei Jahre (79-81).
7 Am Ende seines Lebens soll der oft zu Scherzen aufgelegte Vespasian gesagt haben: Vae, puto ~ fit. - „Wehe, ich glaube, ich werde ein Gott!“
8 Angeblich starben bei der Eroberung dieser Stadt durch Titus (70) weit über eine Millionen Juden. Der Tempel wurde zerstört, der Tempelschatz nach Rom überführt, religiöse Strukturen wurden zerschlagen, Überlebende in die Sklaverei verkauft und verbreitet Beschlagnahmungen durchgeführt.
9 Auf die Zeit der flavischen Kaiser folgte die Zeit der ~ (96-180), die als Blütezeit des röm. Reiches gilt.
10 Dieser Komponist (1756-91) idealisierte Kaiser Titus in seiner Oper „La clemenza di Tito“ (1791).
11 Gesucht ist der jüdische Klientelkönig Roms, der den Beinamen „der Große“ trug. Er starb 4 n. Chr.
12 Diesem Anführer der Kaledonier legte Tacitus in seinem „Agricola“ eine flammende Rede für Freiheit und Einigkeit sowie scharfe Kritik an der röm. Herrschaft in den Mund.
14 Dieser Senator machte unter Domitian Karriere, dankte es ihm aber nicht, sondern zeichnete in seinem Erstlingswerk „Agricola“ ein ausgesprochen negatives Bild des Kaisers … allerdings erst nach dessen Tod.
15 Dieser Kaiser wurde als optimus princeps bezeichnet. Unter ihm erreichte das röm. Reich 117 n. Chr. seine größte Ausdehnung. Er war der erste Kaiser, der adoptiert wurde (98). Er selbst adoptierte Hadrian.
16 Vespasian sorgte nach dem ~ (68) für die Rückkehr zu Stabilität und Ordnung.
19 In diesem Land in Nordafrika wurde Vespasian von den Legionen zum Kaiser proklamiert.
21 Domitian begann 83 n. Chr. mit dem Bau dieses Befestigungswerkes zwischen Rhein und Donau.
25 Mit diesem Volk, wohnhaft im Gebiet des heutigen Rumänien, schloss Domitian einen Friedensvertrag (89). Kaiser Trajan unterwarf sie 107 n. Chr. Die Trajanssäule in Rom erzählt das Geschehen in Bildern.
26 Diese drei lat. Worte soll Vespasian zu Titus gesagt haben, als er die Latrinensteuer eingeführt hatte.
27 Dieser Sohn des Kaisers Claudius war ein Spielgefährte und Jugendfreund des jungen Titus.
28 Wegen der zahlreichen Freilassungen und Bürgerrechtsverleihungen unter den Flaviern war der Name „Flavius“ in den folgenden Jahrhunderten sehr häufig anzutreffen. 270 n. Chr. wurde ein Namensträger geboren, der einer der mächtigsten und historisch einflussreichsten röm. Kaiser werden sollte. Wir kennen ihn als ~ den Großen (270-337).
30 Anders als bei „Juli“ und „August“ setzte sich die Bezeichnung „Domitianus“ für diesen Monat nicht durch.
32 Die Hauptquelle für unser Wissen über den Jüdischen Krieg ist das Werk des Flavius ~ (ca. 35-100).
35 Dieser Dichter (ca. 40-104) ist v.a. für seine (teils sehr bissigen) Epigramme bekannt.
38 Gesucht ist der fünfte und letzte Kaiser aus dem julisch-claudischen Kaiserhaus. Er starb 68 n. Chr.
41 In der nur zweijährigen Regierungszeit des Titus ereigneten sich drei Katastrophen: der Vesuvausbruch (79) sowie eine Epidemie und ein verheerender Brand in Rom. Gesucht ist das lat. Wort für „Feuer“.
44 Diese jüdische Königin, eine Enkelin des röm. Klientelkönigs Herodes d. Gr., wurde nach der Eroberung Jerusalems 70 n. Chr. die Geliebte des Titus und begleitete ihn nach Rom. 79 n. Chr. trennte er sich von ihr auf öffentlichen (und väterlichen) Druck und schickte sie zurück nach Judäa.
45 Ab 71 n. Chr. kommandierte Titus als Präfekt diese 4.500 starke Garde und hatte damit die unmittelbare militärische Gewalt in Rom. Hier griff er mit harter Hand u.a. auch gegen politische Gegner durch.
47 Domitian wurde in der von Senatoren geprägten Geschichtschreibung als ~ princeps gebrandmarkt und damit in deutlichen Gegensatz zum optimus princeps, dem Adoptivkaiser Trajan, gesetzt.
48 So lautet der Rufname des letzten Flavierkaisers.
49 Als der jüdische Tempelschatz 70 n. Chr. nach Rom gebraucht wurde, war darunter auch die ~; dieser siebenarmige Leuchter gilt als eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.
51 Auch dieser Schriftsteller (ca. 61-115) gehörte zu den Senatoren, die unter Domitian Karriere machten, nach dessen Tod aber zum negativen Bild des Princeps beitrugen. Am bekanntesten ist er als Augenzeuge des Vesuvausbruchs geworden, den er so genau beschrieb, dass die Art der Eruption seinen Namen trägt.
53 Die Zerstörung des herodianischen ~s - sei es mit Absicht, sei es versehentlich geschehen - wird wohl auf immer mit dem Namen des Titus verbunden sein.
54 In der „babylonischen Gefangenschaft“ (587 v. Chr.) hatte dieses Volk zum ersten Mal seine Heimat verloren. Nach Titus (70) reagierte auch Hadrian 134 n. Chr. auf einen weiteren erbitterten Aufstand mit großer Härte. Die Folge waren die Diaspora dieses Volkes und Konflikte, die z.T. bis heute andauern.